Am Donnerstag, den 25. April 2019 organisiert die Beratungsstelle einen Vortrag zum Thema „Kriegsenkel“ mit der Journalistin und Buchautorin Sabine Bode. Er findet in der Bibliothek, in der Ohlendorff’schen Villa (Im Alten Dorfe 28, 22359 Hamburg Volksdorf) statt und beginnt um 19.30 Uhr.

Vererbte Narben … ganz offensichtlich ein großes Thema in den Familien, das erst in der jüngeren Vergangenheit öffentlich an Bedeutung gewonnen hat. Der ISIS-Vortrag am Donnerstag, 25.4.2019, in der Ohlendorff’schen Villa in Volksdorf traf einen neuralgischen Punkt in der Kette der Generationen-Weitergabe. Das zeigte sich nicht nur am außergewöhnlich großen Interesse an der Veranstaltung „Kriegsenkel“ der Journalistin Sabine Bode, sondern ebenso an freimütigen und bewegenden Diskussionsbeiträgen im Anschluss, zahlreichen Buch-Nachfragen (Buchhandlung Ida von Behr) und angeregten Gesprächen mit der Autorin beim Signieren wie auch mit den ISIS-Mitarbeiterinnen bei Wasser, Saft und Wein in Bibliothek und Entrée der Villa. Sabine Bode – bestens vertraut mit dem Themenbereich „Kriegsspuren“ präsentierte einen lebendigen Vortrag und zitierte dann zwei ausführliche Beispiele aus ihrem Buch aus dem Osten und aus dem Westen. Damit öffnete sie die Herzen für Beiträge eigener Betroffenheiten. Ein gelungener Abend in der ISIS-Vortragsreihe, deren Fortsetzung durch manche Besucher-Spende unterstützt wurde!

d362280b-cbb5-4b31-aebb-2fe3f6734093

303e3222-ee38-4987-9ac9-31f9351253e9

Sabine Bode, Jahrgang 1947, ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen. Ihre Sachbücher »Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren« sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Termin: Donnerstag, 25.04.2019, 19.30 Uhr

Veranstaltungsort: Ohlendorff’schen Villa, Im Alten Dorfe 28, 22359 Hamburg Volksdorf

Referentin: Sabine Bode, Journalistin und Buchautorin

Kostenlos, eine Spende für die ISIS Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. sehr willkommen

Bitte beachten Sie: Es ist keine Anmeldung möglich. Einlass nur am Abend der Veranstaltung ab 19 Uhr – begrenzte Plätze

Dieser Vortrag ist Teil einer Vortragsreihe anlässlich unseres 20. Jubiläums und wird durch eine Stiftung gefördert.